»Soziale Sicherheit« - Ausgabe 01/2022

sosi_2022_01


»Soziale Sicherheit« 1/2022

Sozialversicherungen

Das ändert sich in 2022

  • SOZIALE ARBEIT IN DER PANDEMIE Projekte gegen Einsamkeit
  • GESUNDHEITS- UDN PFLEGEPOLITIK Was steckt im Koalitionsvertrag?
  • SOZIALER ARBEITSMARKT Eine bessere Finanzierung ist nötig
Zum Online-Zugang            Zum Archiv       

Inhaltsverzeichnis 1/2022

Position
Magazin
Neuerungen 2022
Um die Jahreswende 2021/2022 traten etliche Änderungen im Bereich Arbeit, bei der Arbeitslosenversicherung sowie bei Sozialbeiträgen und Abgaben in Kraft. Weitere Neuregelungen werden im Laufe dieses Jahres folgen. Hier ein Überblick. mehr
Zum Jahreswechsel gab es auch im Bereich der Alterssicherung einige bedeutende Änderungen. Außerdem steigen 2022 die Altersgrenzen für den Eintritt in die verschiedenen Rentenarten weiter an. Hier ein Überblick. mehr
Bis (mindestens) Ende März 2022 gelten die pandemiebedingten Erleichterungen beim Zugang zu den Grundsicherungsleistungen weiter. Darüber hatte die Soziale Sicherheit bereits in der letzten Ausgabe berichtet. Zum Jahreswechsel 2021/22 wurden die Regel- und Schulbedarfe bei den... mehr
Bis (mindestens) Ende März 2022 gelten mehrere pandemiebedingte Sonderregelungen in der Pflege weiter. Darüber hatte die Soziale Sicherheit bereits in ihrer letzten Ausgabe berichtet. Darüber hinaus treten Anfang 2022 und im Laufe dieses Jahres mehrere Änderungen in Kraft, die im Rahmen der... mehr
Gesundheit
Zentrales Thema der Gesundheitspolitik ist derzeit die Bekämpfung der Corona-Pandemie. Zukunftsfähige Gesundheitspolitik muss jedoch darüber hinausreichen und die Weichen für eine qualitativ hochstehende, verlässliche, gerechte und finanzierbare Gesundheitsversorgung stellen. Vor dem Hintergrund der... mehr
Arbeit
Der Soziale Arbeitsmarkt im SGB II wurde mit dem Teilhabechancengesetz 2019 eingeführt – zunächst befristet bis zum Jahr 2024. Die neue Bundesregierung will den Sozialen Arbeitsmarkt fortsetzen und hat das in ihrem Koalitionsvertrag festgehalten. Aber er muss auch besser finanziert werden. mehr
Armut
Der Koalitionsvertrag enthält gute Ansätze beispielsweise zur Armutsbekämpfung, zur Bildung, und zur Abmilderung der Pandemiefolgen. Dass aber alle Vorhaben unter Finanzierungsvorbehalt stehen, ist ein Kardinalfehler, den schon die letzte Bundesregierung gemacht hatte. mehr
Auswirkungen der Corona-Krise
Der Berliner Senat fördert 36 Projekte der Sozialen Arbeit mit Mitteln aus dem EU-Sozialfonds. Das Ziel ist, die Folgen der Corona-Krise abzumildern. Wie wichtig das ist, zeigt eine Studie des Wissenschaftlichen Dienstes der EU-Kommission: Die Zahl der EU-Bürger:innen, die sich einsam fühlen, hat... mehr
Rezension
In ihrer Studie »Arbeit und Behinderung« untersucht Sarah Karim, wie Menschen mit Behinderungen an ihrem Arbeitsplatz in Werkstätten oder Inklusionsbetrieben mit Herausforderungen umgehen. Das Buch enthält auch einen Blick auf die Auseinandersetzung um Arbeit und Subjektivierung. mehr
Menschen mit Behinderung
Für Menschen, die in sozialen Berufen tätig sind, sind die Arbeitsbedingungen oftmals schwierig, die Entlohnung ist gering und die gesellschaftliche Anerkennung eher dürftig. In der Corona-Krise konzentriert sich die Aufmerksamkeit für die Nöte der Beschäftigten nun zumeist auf Pflegekräfte in... mehr
Rechtsprechung
SoSiPlus