2 Gesundheitliche Folgen arbeitsbedingter psychischer Belastungen

2.1 Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung

Psychische Störungen sind in der Allgemeinbevölkerung relativ weit verbreitet. Nach einer großen europäischen Studie ist etwa ein Drittel der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter im Laufe eines Jahres einmal von einer psychischen Störung betroffen. Dementsprechend häufig sind psychische Störungen auch unter den Beschäftigten. Nur ein Teil dieser Krankheitslast schlägt sich in den Arbeitsunfähigkeitsdaten nieder (Abb. 36).

Von der Größenordnung her werden diese Angaben durch Behandlungsdaten der Krankenkassen bestätigt. Demnach wies beispielsweise – nach den aktuell zugänglichen Daten – etwas mehr als ein Drittel der Versicherten der Barmer-GEK im Jahr 2014 im ambulanten Bereich eine Diagnose aus dem Bereich der psychischen Störungen auf (Abb. 37).

Ob die psychischen Störungen insgesamt zunehmen, ist unter Fachleuten nach wie vor umstritten. Manche Experten sind der Auffassung, es komme nur zu einer stärkeren Offenlegung der vorhandenen Krankheitslast im Versorgungssystem, etwa bei den Behandlungen oder den Krankschreibungen. Andere Experten verweisen auf nachweisbare Zusammenhänge zwischen zunehmenden psychischen Belastungen am Arbeitsplatz und psychischen Störungen, so dass möglicherweise hier auch ein Kausalzusammenhang vorliegt (mehr dazu in Abschnitt 2.3).

Dass psychische Störungen immer häufiger Anlass für ärztliche und psychotherapeutische Behandlungen sowie für Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung werden, ist dagegen unbestritten. Das zeigt sich u. a. auch in der Zunahme der Krankenhausfälle infolge von psychischen Störungen. In der Altersgruppe 15 bis 65 Jahre, also im erwerbsfähigen Alter, gab es nach neuesten Daten 2014 fast 1 Mio. stationäre Behandlungsfälle aus diesem Anlass, 33% mehr als zu Beginn des Jahrtausends (Abb. 38).

Noch stärker zugenommen haben die Psychopharmaka-Verordnungen. Ihre Zahl ist in den letzten 12 Jahren um ca. 70% gestiegen (Abb. 39).

Lothar Schröder, u.a.
Streit um Zeit - Arbeitszeit und Gesundheit
39,90 €
Mehr Infos