Über die Nominierten und die Preisträger-Projekte hinaus wollen wir Sie hier auch über Teilnehmer-Projekte informieren, die unseren Fachredaktionen ins Auge gefallen sind.
Die Beiträge zeigen, wie kreativ, innovativ und pfiffig viele Gremien vorgehen, liefern Best-Practice und auch viele Anregungen für andere Gremien. Es sind tolle Projekte und Beispiele guter, engagierter und kreativer Betriebsratsarbeit, die Vorbildcharakter haben.
GUTE PRAXIS Digitalisierung und Mitbestimmung – geht das zusammen? Ja, sagen die 29 Betriebsrät:innen beim Landmaschinenhersteller Fendt in Marktoberdorf im Allgäu. Sie haben mit der Betriebsvereinbarung »Zukunftssicherung« die Transformation aktiv angepackt. Von Klaus Heimann
FLEXIBLES ARBEITEN Der Gesamtbetriebsrat der Evonik Industries AG hat durchgesetzt, dass hybrides Arbeiten zum Standard im Unternehmen wird. Wie es dazu kam, berichtet der Gesamtbetriebsratsvorsitzende Martin Albers.
► "Computer und Arbeit" 11/2022, S. 30ff. ► Infos zur Zeitschrift
INTERVIEW Der Betriebsrat der Robert Bosch GmbH konnte am Standort Schwieberdingen für die Azubis und Studenten eine Betriebsvereinbarung »Lernortverlagerung« durchsetzen, mit der sie nun einen Teil der Ausbildung zu Hause absolvieren können.
► "Computer und Arbeit" 10/2022, S. 34ff. ► Infos zur Zeitschrift
INTERVIEW Bei der CARIAD SE praktiziert man neuerdings mobiles Arbeiten im In- und Ausland. Der Gesamtbetriebsrat hatte sich dafür stark gemacht und ist nun für den Deutschen Betriebsräte-Preis nominiert. Wir sprachen mit der Betriebsratsvorsitzenden der CARIAD SE Region Nordost, Britta Berlet, darüber.
► "Computer und Arbeit" 9/2022, S. 30ff. ► Infos zur Zeitschrift
SBV B. BRAUN MELSUNGEN Wie erreicht die SBV die Beschäftigten, wenn die Versammlung der schwerbehinderten Menschen wegen Corona ausfällt? Das Projekt »SBV Zeitung« der SBV Braun Melsungen demonstriert, wie es geht. Ihre »SBV news« sind nicht nur ein vollwertiger Ersatz für die jährliche chwerbehindertenversammlung. Diese Sonderpublikation zeigt auch, dass gezielte Kommunikation zwingend in den Werkzeugkasten moderner SBV-Arbeit gehört.
► "Schwerbehindertenrecht und Inklusion" 2/2022, S. 2ff. ► Infos zur Zeitschrift
DIGITALISIERUNG Nahezu alle nutzen es: Microsoft Office 365. Trotzdem gibt es in vielen Betrieben noch keine Betriebsvereinbarung zur Software. Bei der Autopstenhoj GmbH hat sich das 2020 geändert, und zwar im Rahmen des Projekts »Arbeit 2020«.
► "Computer und Arbeit" 1/2022, S. 34f. « ► Infos zur Zeitschrift
BETRIEBSVEREINBARUNG Betriebsvereinbarung Der Konzernbetriebsrat von IBM hat eine Vereinbarung über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmen erfolgreich abgeschlossen. Wie ist das gelungen?
► "Computer und Arbeit" 12/2021, S. 35f. ► Mehr Infos zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
ZEITERFASSUNG Seit der EuGH festgestellt hat, dass die Arbeitszeit grundsätzlich erfasst werden muss, fragen sich viele Betriebe, wie sie mit dieser Vorgabe umgehen. Wichtig: Digitale Systeme müssen auch den Interessen der Beschäftigten entsprechen.
► "Computer und Arbeit" 11/2021, S. 35f. ► Mehr Infos zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
BEST PRACTICE Nachwuchsgewinnung mithilfe des BetrVG. Der Betriebsrat des Unternehmens Merck KGaA hat einen Weg gefunden, wie engagierte Beschäftigte einen Einblick in die BR-Arbeit bekommen können.
► "Arbeitsrecht im Betrieb" 3/2021, S. 17-19 ► Mehr Infos zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
BETRIEBSVERSAMMLUNG KREATIV Die Corona-Pandemie hat viele Betriebsversammlungen ausfallen lassen. Bei der ArianeGroup hat das Gremium aus der Not eine Tugend gemacht: Multimedia statt Betriebsversammlung!
► "Computer und Arbeit" 2/2021, S. 32-34 ► Infos zur Zeitschrift
MOBILE ARBEIT In der Pandemie ab März 2020 war mobiles Arbeiten im Homeoffice auch beim Autohersteller Opel Usus. Eine erste »unbürokratische « Gesamtbetriebsvereinbarung hat grundlegende Regeln für das Homeoffice festgezurrt. In einer besseren Dauerregelung sollen auch ergonomische Grundsätze vereinbart werden.
BEGLEITEN Durch neue Technologien und Digitalisierung ändert sich die Arbeitswelt für Beschäftigte im Unternehmen immer schneller. Der Betriebsrat von Roche in Mannheim zeigt, wie Digitalisierung von Anfang an mitbestimmt und beteiligungsorientiert funktioniert.
► "AiB" 12/2020, S. 39-41 ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
KRISENBEWÄLTIGUNG Bei Procter & Gamble wurde zu Beginn der Pandemie schnell gehandelt. Auch dank einer schon länger verfolgten Digitalisierungsstrategie war man hier gut aufgestellt.
► "Computer und Arbeit" 11/2020, S. 36f. ► Infos zur Zeitschrift
AUS DER PRAXIS Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen haben in vielen Betrieben zu einer Schockstarre geführt. Jetzt war Kreativität angesagt, um trotz der Einschränkungen ein »normales« Miteinander zu gewährleisten. Wie bei der ArianeGroup am Standort Bremen, deren Betriebsrat ein Ersatzformat für die Betriebsversammlung entwickelt hat.
► Betriebsrat und Mitbestimmung 11/2020, S. 4f. ► Infos zur Zeitschrift
AUSZEICHNUNG Für ihre Inklusionsvereinbarung erhielten die Konzern-SBV und der Konzernbetriebsrat der Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft den Deutschen Betriebsräte-Preis 2019 in Bronze. Ihre Vereinbarung setzt Maßstäbe!
► Schwerbehindertenrecht und Inklusion 4/2020, S. 3f. ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
WEITERBILDUNG Vier von fünf Beschäftigte bei Siemens in Tübingen lernen jetzt, mit digitalen Tools umzugehen. Der Betriebsrat setzt auf großangelegte Weiterbildung und rettete damit Hunderte von Arbeitsplätzen. Beim Deutschen Betriebsräte-Preis hat er so Gold eingeheimst.
► "Gute Arbeit" 3/2020, S. 28-31 ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
INTERVIEW Zeit- und Leistungsdruck, schwierige Kunden, Mängel im Führungsverhalten – der Gesamtbetriebsrat der Deutschen Post AG sah enormen Handlungsbedarf, die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Raus kam ein mustergültiges 3-stufiges Verfahren zur Erfassung psychischer Arbeitsbelastungen. Wolfgang Euler, Mitglied der Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats, beschreibt es für Sie!
► Arbeitsschutz und Mitbestimmung 2/2020, S.8f. ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Der Betriebsratsvorsitzende am Siemens-Standort in Tübingen verrät, wie dort mit der Einführung künstlicher Intelligenz Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze gesichert wurden.
► "Computer und Arbeit" 12/2019, S.18f. ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ Digitalisierung und Arbeit 4.0 verändern die Arbeitswelt. Neue Technologien halten Einzug – teils in rasantem Tempo. Was das für die Interessenvertretungen bedeutet, beleuchtet unsere Interview-Serie.
► "Computer und Arbeit" 11/2019, S.34f. ► Mehr zum Infineon-Projekt ► Infos zur Zeitschrift
BEST PRACTICE sychische Belastungen haben vielen Formen. Das Heilpädagogische Zentrum Krefeld will seinen Beschäftigten in jedem Fall zur Seite stehen und hat ein Unterstützungsangebot entwickelt. Wie das funktioniert, erklärt uns Andreas Bist.
► Arbeitsschutz und Mitbestimmung 10/2019, S. 8f. ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
AUSBILDUNG 4.0 Mit dem digitalen Wandel in den Unternehmen ändern sich auch die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung. Andere Kompetenzen sind gefragt. Ford Deutschland wagt neue Wege in derBerufsausbildung.
► "Computer und Arbeit" 7-8/2019, S. 25-27. ► Infos zur Zeitschrift
PERSONALPLANUNG Steigende Produktionsmengen, lange Krankheits- und Elternzeiten, starke Mehr- und Überbelastung der Beschäftigten – der Betriebsrat der Clariant Plastics & Coatings (Deutschland) GmbH in Gersthofen hat kreative Lösungen entwickelt, um diesem Dilemma zu begegnen. Der Vorsitzende Richard Tschernatsch erklärt uns wie.
► Arbeitsschutz und Mitbestimmung 3/2019, S. 8-10. ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift
ARBEITSZEIT Zeitdruck, Dauerstress, ungeregelte Arbeitszeiten – die Arbeitsbedingungen in der Paketzustellbranche sind vielfach katastrophal, der Arbeitsdruck der Paketfahrer ist immens. Der Betriebsrat der DHL Delivery Kassel GmbH aber hat sich für seine Fahrer mächtig ins Zeug gelegt. Das Ergebnis: Keine Minusstunden, klarer Dienstplan und gute Mitbestimmung.
► Arbeitsschutz und Mitbestimmung 12/2018, S. 8f. ► Mehr zum Projekt ► Infos zur Zeitschrift