Nominierung: Deutscher Betriebsräte-Preis 2013

Projekt: Durch InnoSkills zur Beteiligungsorientierten Innovationskultur
Bewerber/in: Betriebsrat der E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH
Beschäftigtenzahl: ca. 2.000
Branche: Metall- und Elektroindustrie
Gewerkschaften: IG Metall


Stichworte zum Projekt

  • Betriebsrat initiiert Projekt zur stärken Beteiligung der Mitarbeiter
  • Intensive Einbindung und Beteiligung der Belegschaft führen zu höheren Motivation und stärkeren Eigenverantwortung und Identifikation

Motiv

Zunehmender Kostendruck und Effizienzsteigerung tragen in vielen Unternehmen dazu bei, dass sich Mitarbeiter in ihrer Arbeitsweise eingeengt fühlen. Die konsequente Ausrichtung der Entwicklungsstrategie auf die Unternehmensziele führt in Verbindung mit der Standardisierung von Prozessen und Just in Time-Prinzipien häufig zu Verlust von Freiräumen, mangelnder Identifikation und damit zu Motivationsverlusten. Der Betriebsrat der E.G.O. ElektroGerätebau GmbH beschäftigte sich daher seit Ende 2011 mit der Frage: Wie lässt sich unter Einbeziehung aller Beschäftigten eine erfolgreiche Zukunftsperspektive für das
Unternehmen und die Mitarbeiter entwickeln?
Das Ziel: Schaffung von innovationsfreundlichen Arbeitsbedingungen, Verbesserung der Transparenz von Unternehmens- und Entwicklungsstrategie, offener Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Unternehmensbereichen, verbesserte Kommunikation der Marktbedürfnisse sowie Implementierung einer angemessenen Arbeitsbelastung bzw. deren Reduzierung (Work-Life-Balancing) sollen die Verantwortungsbereitschaft und Motivation fördern und freies kreatives Denken stärken.

Vorgehen

In Zusammenarbeit mit einem sozialwissenschaftlichen Institut wurden die Mitarbeiter zur persönlichen Einschätzung der Arbeitsbedingungen und der Innovationsmöglichkeiten schriftlich und in Interviewform befragt. Die Ergebnisse wurden in einem Endbericht dargestellt und zu sechs Thesen zusammengefasst, allen Mitarbeitern des Bereichs »Innovation, Research and Development«, kurz IR&D, vorgestellt, von diesen geprüft, erörtert und Einzelmaßnahmen definiert. In diesem Rahmen wurde das Projekt InnoSkills in das Firmenprojekt Taurus überführt. Der Betriebsrat ist im Lenkungskreis, in der Projektleitung sowie auf der Arbeitsebene in den Teilprojekten vertreten.
Der Fortschritt des Projekts und die Qualitätssicherung werden anhand von Statusmeetings und monatlichen Onlineumfragen gemessen. In Workshops, Newslettern und Visualisierungstafeln werden die Mitarbeiter außerdem ständig informiert und haben die Möglichkeit, Feedback zu geben und sich in den Prozess einzubringen. Im Spätsommer 2013 soll dann in einer zweiten Inno-Skills-Umfrage ein umfassendes Feedback der Mitarbeiter zum Projekt eingeholt werden. Damit ist auch die Rolle des Betriebsrats durch InnoSkills erhaltenund gewahrt.

Ergebnisse

Das Projekt hat einen kontinuierlichen Veränderungsprozess in Gang gesetzt: Es wird ein innovationsfreundliches Umfeld geschaffen, in dem die Mitarbeiter einen größeren Gestaltungsspielraum nutzen können und aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Das Betriebsklima wird durch den Ausbau der Kommunikation verbessert, die Motivation der Mitarbeiter steigt.
Der Betriebsrat agiert nun weniger als Stellvertreter, sondern handelt pro aktiv, indem er die Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse mit einbezieht und in allen Ebenen des Projektes mitarbeitet. Die Akzeptanz des Betriebsrates im Bereich IR&D wurde deutlich erhöht. Die Ideen und Vorschläge werden in verschiedensten Maßnahmen in Form von Arbeitspaketen umgesetzt. Führungskräfte werden in Kommunikation, Konfliktmanagement und Motivation der Mitarbeiter geschult. Die Unternehmenskultur wird in eine neue Richtung entwickelt, so dass sich jeder Mitarbeiter stärker mit seiner Aufgabe und dem Unternehmen identifiziert. Den Beschäftigten wird somit ein neues Verantwortungsbewusst sein vermittelt und eine individuelle, wichtige Rolle zugemessen. Ihre Ideen und Vorschläge sind willkommen, was wiederum das konstruktive Denken im Unter nehmen fördert. Dies alles hat zur Folge, dass mehr Nutzen stiftende Innovationen schneller auf den Weg gebracht werden.